Nikita Betekhtin





Theaterregisseur



 
 
Nikita Betekhtin, geboren in der westsibirischen Stadt Tjumen, lebt seit 2022 in Berlin. Aufgrund seiner Antikriegshaltung war Nikita Betekhtin gezwungen, seine Heimat zu verlassen; er bereitet sich nun intensiv darauf vor, außerhalb Russlands als Regisseur Fuß zu fassen.

Nikita Betekhtin studierte Regie am GITIS-Institut in Moskau und absolvierte 2021 einen zweiten Master in Kulturmanagement in einem Programm der Universitäten Manchester und der Hochschule für Ökonomie und Sozialwissenschaften in Moskau. 2016 war er Stipendiat der staatlichen Gewerkschaft russischer Theaterangehöriger, 2019 erhielt er das Stipendium für junge Theater- und Kunstschaffende der Russischen Föderation sowie 2021 den Jewgeni-Jewstignejew-Preis. Von 2019 bis 2021 hatte Nikita Betekhtin die Funktion eines festangestellten Hausregisseurs am Theater der Jugend in Krasnojarsk inne, musste diese Position allerdings aufgeben.

Als Regisseur hat der Mittdreißiger bereits immense Berufserfahrung erlangt: Er inszenierte sowohl 22 sogenannte „Laborstücke“ (in verkürzter Probenzeit skizzierte Projekte, die im russischen Theatersystem eine bedeutende Rolle bei der Nachwuchsförderung spielen) sowie 32 abendfüllende Stücke, die in verschiedenen Theatern aufgeführt wurden, u.a. im Theater der Nationen sowie im Meyerhold-Center in Moskau, im Alten Haus in Nowosibirsk, im Vene Teater in Tallinn, im Teatrul de Nord in Satu Mare, Rumänien. Von 2016 bis 2022 unterrichtete er überdies an verschiedenen Ausbildungsstätten: der Gogol Schule in Moskau, einem Ausbildungsprojekt, das dem damals noch bestehenden Gogol Center angegliedert war. Das Gogol Center war eines der progressivsten Theaterhäuser in Moskau und wurde genau wie das Meyerhold Center nach Kriegsbeginn geschlossen. Darüber hinaus arbeitete er auch als Gastdozent für Regie an der Sibirischen Föderalen Universität in Krasnojarsk und im Masterstudium am GITIS in Moskau.
Nach seiner Ankunft in Deutschland arbeitete Nikita Betekhtin in der vergangenen Spielzeit als Regisseur bei „Musik der Jahrhunderte“ in Stuttgart mit der Komponistin Julia Hodgkinson zusammen und brachte deren Kammeroper Ready for Ecstasy im Rahmen des Eklat-Festivals auf die Bühne. In der Saison 2023/2024 war er Stipendiat des New Yorker „Artist Protection Fund“ und hatte eine Residency am Deutschen Theater. In dieser Spielzeit inszenierte er Tschechows „Möwe“ am Ionesco-Theater in Chisinau, Moldawien sowie Tschechows „Kirschgarten“ am Teatrul de Nord in Satu Mare, Rumänien.

IAm Deutschen Theater inszenierte er das Stück "Selbstporträt zwischen Steppe und Wald", das in dieser Spielzeit zu verschiedenen Festivals und Gastspielen in deutsche Städte eingeladen wurde. 

Aktuell arbeitet er an dem Audiopromenadenprojekt „Wald“ im Grunewald in Berlin. Am Ende der Spielzeit wird er „Ein Sommernachtstraum“ am Ionesco-Theater in Chisinau inszenieren.


   
 

Portfolio



Autofiktionales Stück von Alexej Lochmann

Selbstporträt zwischen Steppe und Wald

Deutsches Theater Berlin, 2024
Director •• Nikita Betekhtin
Ausstattung •• Ramona Hufler
Dramaturgy •• Karla Mäder
Assistant •• Lara Bruckschen

„Selbstporträt zwischen Steppe und Wald“ ist ein sehr persönliches Projekt von Alexej Lochmann, präsentiert im Rahmen des einzigartigen Freiboxen-Formats am Deutschen Theater Berlin. Dieses Format bietet Ensemblemitgliedern die Möglichkeit, persönliche Projekte vorzustellen, die sich durch kurze Vorbereitungszeiten, überraschende Inhalte und ästhetische Vielfalt auszeichnen. Lochmanns Geschichte ist besonders berührend angesichts der aktuellen politischen Ereignisse.

Geboren in Qaranghandy, Kasachstan, und aufgewachsen im Hamburg der 90er Jahre, ist Alexej Lochmanns Familie eine Mischung aus russlanddeutschem und ukrainisch-russischem Erbe. Seine Familie musste sich ständig neu erfinden, von Ort zu Ort ziehen und dabei Stücke ihrer alten Heimat mitnehmen. Diese Aufführung erkundet die Zerstreuung einer Familie über verschiedene Länder und Ideologien hinweg, die Ereignisse, die ihre Migrationen verursachten, und ihre kulturellen Besonderheiten. – Wie viele Bäume braucht es eigentlich, bis aus der Steppe ein Wald wird?

Für den Freiboxen-Abend bringt Regisseur Nikita Betekhtin eine einzigartige, in Russland entwickelte Methode mit: „Laborinszenierungen“, bei denen junge Regisseure mit minimalen Ressourcen und kurzer Probenzeit, aber voller Unterstützung des Theaters, ihre Fähigkeiten im Geschichtenerzählen erkunden. Dieser innovative Ansatz passt perfekt zum Geist von Freiboxen und betont Kreativität und Einfallsreichtum.
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi

von Anton Tschechow

Kirschgarten

Satu Mare, Teatrul de Nord, 2024
Übersetzung ••  Raluca Rădulescu  
Regisseur •• Nikita Betekhtin  
Bühnenbild und Kostüme ••  MO-LU  
Videodesign ••  Mihail Zaikanov  
Dramaturgieassistenz ••  Codruța Cadar  

"Der Kirschgarten" ist eines der meistaufgeführten Stücke von Anton Tschechow. Als letztes Stück, das der große russische Autor vor seinem frühen Tod schrieb, wurde es vor 120 Jahren in Moskau uraufgeführt und seitdem in Dutzende Sprachen übersetzt und in zahlreichen Ländern inszeniert. Tschechow beschrieb den Text als Komödie, eine Satire auf die menschliche Natur und das Schicksal. Es erzählt die klassische Geschichte der Illusion der Liebe und der Fehler der Jugend, von Leben, die in der Suche nach Antworten auf die späte Frage "Was wäre wenn?" vergeudet werden.

In unserer Aufführung am Teatrul de Nord werden die letzten 20 Minuten, die Tschechow für Abschiede vorgesehen hat, als riesiger Countdown auf der Bühne visualisiert – eine eindringliche Erinnerung an das Unvermeidliche. Diese 20 Minuten fassen alles zusammen: ein letzter Abschied vom Duft des Patchouli, vom Zimmer, das ihre Mutter so geliebt hat, vom Garten, der immer noch von den Geistern der Erinnerungen heimgesucht wird. Es geht darum, sich von der Hoffnung auf Glück zu verabschieden, gemeinsam diesem Höllenloch zu entkommen. Nur 20 Minuten, um seine Galoschen zu finden und seine Habseligkeiten zu sammeln.


Premiere •• 19. Mai 2024, Teatrul de Nord - Sala Mare
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi


von Anton Tschechow

Möwe

Chișinău, Teatrul Ionescu, 2024

© Frol Polesnyi



Regisseur •• Nikita Betekhtin
Bühnen und Kostüme •• Denis Sazonov
Sound •• Christian Patraș 
Video •• Mikhail Zaikanov


"Die Möwe" bringt den Zuschauern nicht nur die menschliche Leidenschaft, ihr Leben zu leben, sondern auch, es zu nehmen, wie es ist – mit dem Kampf, manchmal hart und erbittert, für Glück und Liebe, für die Aufmerksamkeit und Bewunderung anderer. Mit aller Kraft versuchen die Figuren des Stücks, ihre Chancen zu nutzen, die sie als letzte Gabe des Schicksals wahrnehmen. Das Gefühl der Begrenzung der Erwartungen und der Hoffnung auf morgen bringt die Verhältnisse der Tschechow-Figuren näher an die des Menschen in unserer Zeit.

Gleichzeitig stellt Tschechow zusammen mit seinen Figuren den Zustand des Menschen vor die Weite des Universums und der Ewigkeit, die die irdischen Kämpfe und Konflikte belanglos und nichtig erscheinen lassen. Im unveränderlichen Licht des Mondes werden die täglichen Ereignisse, die Konflikte und Leidenschaften der Figuren, die sich der Unvermeidlichkeit des Todes und des Verfalls bewusst sind, genauso sinnlos wie lächerlich.

Was ist das Glück und was sind unsere Einsätze bei der Suche nach der Freude, die unser Dasein verspricht? Wie unterscheiden wir das, was wirklich wichtig ist, von dem, was vergänglich ist? 
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi

© Frol Podlesnyi



Horrorvorstellung für Jugendliche nach einem Theaterstück von Alexey Oleinikov

Brotfabrik

Krasnojarsk, Das Theater für junges Publikum von Krasnojarsk, 2020
© Frol Podlesnyi


Regisseur •• Nikita Betekhtin
Dramatiker •• Alexey Oleynikov
Bühnen und Kostüme •• Denis Sazanov
Komponist •• Oleg Krokhalev
Sounddesigner •• Yan Kuzmichev
Video •• Michail Zaikanov
Licht •• Nikita Shakarov


„Brotfabrik“ ist ein Theaterstück, das aus Monologen von Oberstufenschülern besteht. Die Reflexion der vergangenen Kindheit ist in das Geflecht der Geschichten über den Alltag von Schulkindern eingewoben – Spiele, Alltagskonflikte, Liebe, Freundschaft und Feindschaft. Da sie sich an der Wende der Zeitalter befinden, versuchen die Helden, ihren Platz und ihre Rolle in dieser Welt zu verstehen. Doch nach und nach kommt in den Stimmen immer mehr höllische Absurdität zum Vorschein. Ein gewöhnlicher Ausflug zu einer Brotfabrik wird zu einem mystischen Ereignis — heidnisches Backen von Babys oder Massenopferung von Kindern für den unerbittlichen Moloch des sozialen Untergangs.
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi

Maria Kozhina
St. Petersburger Theatermagazin
•• Angst ist etwas, das einen verfolgt und das Leben nicht zulässt, aber es ist auch etwas, das einen prägt, zu Erfahrungen führt und einen Menschen individuell macht.“ Der Regisseur bietet Jugendlichen ein Gespräch in der Sprache der Bilder, die durch poetische Texte und visuelle Verkörperung gelesen werden. Er lädt die Zuschauer ein, sich dem Spiel anzuschließen und nicht nur zu versuchen, ihren Platz in diesen Geschichten zu finden, sondern auch ihre eigenen Ängste zu teilen•• 

von Mascha Kontorovich

Mama, mein Arm war abgerissen

Krasnojarsk, Das Theater für junges Publikum von Krasnojarsk, 2019

© Frol Podlesnyi

Regisseur •• Nikita Betekhtin 
Bühnen und Kostüme •• Nadja Skomorokhova 
Licht •• Nikita Shakarov 


Das Podium, auf dem die Helden aktuelle Kostüme in sauren Farben vorführen können, die ihre inneren Komplexe und Probleme verdecken, ist das einzige Detail des Bühnenbildes. „Mit 16 lebt man sozusagen am Rande. Du scheinst ständig entweder Cobain oder Severus Snape zu sein. Nun... Es ist so einfach“, so beginnt das Stück von Mascha Kantorowitsch, und die hervorragende Schauspielerin Elena Kaiser setzt sich bei der Aussprache dieses Textes einen Hut mit einem Einhorn auf, um anzudeuten, dass sie nun die Rolle der Mascha spielen wird, die es tun wird sich letztendlich für die Aktion entscheiden, die im Namen beschlossen wurde, von der aber am Ende niemand etwas mitbekommt.

Diese Aufführung ist ein Eintauchen in eine fremde Welt, den persönlichen Raum eines modernen Teenager-Mädchens. Mascha erlebt einen inneren Konflikt, der durch die Diskrepanz zwischen den Erwartungen anderer und ihrem eigenen Selbstbild verursacht wird. In dem verzweifelten Wunsch, die gleichgültige Haltung der Welt zu überwinden, sich von allen anderen abzuheben und anders zu werden, beschließt sie, ihre Hand zu verlieren.
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi

Maria Kozhina
St. Petersburger Theatermagazin
•• Mashkas Kollegen sind Außerirdische. Sie paradieren in glänzenden futuristischen Anzügen über die Bühne des Podiums, und sie, in einem einfachen Pullover und einer Mütze mit einem Einhorn, wirkt vor ihrem Hintergrund zu einfach und uninteressant. Die Idee, bei einem Auftritt Model zu werden, auch ohne Hand, entsteht aus dem Bedürfnis, in dieses Unternehmen zu passen, genauso cool zu werden und sich wie einer von ihnen zu fühlen.••

von Heiner Müller

Zement

Novosibirsk, The Old House Theatre, 2020



Regisseur •• Nikita Betekhtin
Kostüm •• Alexey Lobanov
Bühne •• Alexander Mokhov
Licht •• Ilya Pashnin
Choreografie •• Igor Sharoyko
Sound •• Yan Kuzmichev
Video •• Andrei Lokhonin


Nach Einschätzung des Expertenrats des Russischen Nationaltheaterfestivals „Goldene Maske“ war die Aufführung eine der bemerkenswertesten russischen Premieren der Theatersaison 2019–2020. Die Aufführung nahm am V Festival „Theaterbiennale“ teil Uroki rezhissury“.

Gleb Chumalov kehrt aus dem Bürgerkrieg zurück, als wäre er im Land der Toten gewesen. Er findet sein Haus in Trümmern vor, seine Frau Dascha erkennt ihn nicht, er erkennt sie auch nicht, und ihre gemeinsame Tochter Niurka verhungert im Waisenhaus. Gleb möchte um jeden Preis den mechanischen Körper des Zementwerks restaurieren, doch dazu muss er lernen, selbst eine Maschine zu sein.

Hainer Müllers Theaterstück „Zement“ basiert auf dem gleichnamigen Roman von Fjodor Gladkow. In seinem einzigartigen Stil verdichtet Müller die Handlung auf wenige Szenen und verknüpft sie mit den Mythen von Odysseus, Achilles, Prometheus, Sisyphos und anderen antiken griechischen Helden. 

Ksenia Stolnaya
Nowaja Gaseta
•• Ihr Spiel ist sehr körperlich, macht überall große Gesten und bleibt dennoch sehr konzentriert.“ Mit innerer Stärke. Nach außen hin streng. Hin und wieder erstarren die Schauspieler in feierlichen Posen, die an die alten Propagandaplakate erinnern; Die Worte klingen entweder wie Donner oder schleppend — die Rede scheint bis zur letzten Note musikalisch und rhythmisch strukturiert zu sein. Die Ausdruckskraft und Verstärkung der Form überschattet jedoch nicht den Inhalt. Es hat keine Seele, aber es hat Willen. Auf quälende Weise stellt es wesentliche Fragen. Wer ist heute der Held? Wer kann aus Asche und Ruinen ein Leben aufbauen? Kann der Wunsch der Menschen nach Zerstörung ausgerottet werden?••





Helden unter uns

N. Novgorod, The CTM Theatre, 2021



Regisseur •• Nikita Betekhtin 
Dramaturg •• Sergey Davydov
Bühnen, Kostüme und Video •• Mikhail Zaikanov
Choreografie •• Sergey Tonyschev

Dies ist das erste große Projekt in Nischni Nowgorod, das das Format eines Theaters für Bürger umfasst. Es sind Bewohner von Nischni Nowgorod mit unterschiedlicher Seh- und Aufführungserfahrung, unterschiedlichem Alter und Beruf beteiligt, die eine Vorauswahl bestanden haben und an einem dreiwöchigen Programm teilgenommen haben Labor. Sie agieren in eigenem Namen als ausübende Künstler. Die Monologe der Bewohner von Nischni Nowgorod, Helden unserer Zeit, die vom Dramatiker und Regisseur interviewt wurden, werden von professionellen Schauspielern aufgeführt.

Die Aufführung gewann den Großen Preis des nach ihm benannten X. Russischen Theaterfestivals. M. Gorki.

Jewgeni Avramenko
St. Petersburger Theatermagazin

•• Der Regisseur hat die Aufführung mit mathematischer Präzision konstruiert und die Aufmerksamkeit des Publikums ist ständig gefesselt. Von den Schauspielern vorgelesene Monologe wechseln sich gekonnt mit Nachbildungen der Bewohner von Nischni Nowgorod ab — ihren Antworten auf Fragen („Was möchten Sie in Ihrer Stadt ändern?“, „Von wem hängen diese Veränderungen ab?“, „Wovon träumen Sie?“)••




Kammeroper von Oleg Krokhalev nach dem Text von Fjodor Dostojewski

Notizen aus dem Untergrund

Moskau, Theater der Nationen, 2021


Regisseur •• Nikita Betekhtin
Komponist •• Oleg Krokhalev
Bühnen, Kostüme und Video •• Mikhail Zailanov


Im Rahmen dieses Musikprojekts schrieben vier Komponisten vier Kammeropern nach Werken Dostojewskis. Sie wurden auf der Bühne des New Space des Theaters der Nationen von vier jungen Regisseuren inszeniert und vom Vokalensemble N’Caged und dem Moskauer Ensemble für zeitgenössische Musik (MASM) aufgeführt. Die Komponisten selbst wählten den literarischen Stoff für die Opern und zeigten damit bereits in dieser Phase der Arbeit ihre Haltung gegenüber Dostojewskis Werk: Es gab eine Kombination von Handlungssträngen, einen Fokus auf einzelne Charaktere und die Arbeit mit dem Brieferbe des Schriftstellers.

Die Aufführung wurde mit dem nationalen Preis „Goldene Maske“ als eine der bedeutendsten russischen Premieren der Theatersaison 2020/2021 ausgezeichnet.

Tatiana Jakowlewa
reMusic.org Magazin

•• Das höchste Maß an Verletzlichkeit und die Unfähigkeit, sich der Unhöflichkeit und Gewalt der Außenwelt zu stellen, die mit kalten Schattierungen von Lauten, Silben und Worten glänzte, verwandelte Dostojewskis intensives Einfühlungsvermögen in eine Form neuer Aufrichtigkeit.••


von Dmitri Bogoslowski

Katapult

Krasnojarsk, Das Theater für junges Publikum von Krasnojarsk, 2021

Regisseur •• Nikita Betekhtin
Dramatiker •• Dmitry Bogoslavsky
Bühnen und Kostüme •• Denis Sazanov
Licht •• Nikita Shakarov


„Catapult“ ist eine Geschichte in zwei Akten über das Leben des äußerlich erwachsenen, aber innerlich unreifen Vadik, heißt es in der Ankündigung auf der Website des Theaters. „Man kann das Leben der Hauptfigur nicht beneiden, denn mit vierzig Jahren befand er sich „in der Luft“. Dabei werden die finanziellen und kriminellen Probleme der ärmsten Regionen des postsowjetischen Raums aufgezeigt. Aber beeilen Sie sich nicht, Schlussfolgerungen zu ziehen, das Stück handelt überhaupt nicht vom alltäglichen Leben, und Vadik ist nicht so einfach — im Laufe der Geschichte verwandelt er sich und reift in dem Prozess heran, einen anständigen Anzug für seinen Sohn für den Abschluss zu finden.

Vadik ist einer von denen, die in den frühen 90ern aufgewachsen sind und dort rumgehangen haben. Vadiks Leben läuft nicht gut: Seine Frau will ihn nach der Scheidung nicht nach Hause lassen, sein Sohn hat nichts, um sich einen anständigen Anzug für den Abschlussball zu kaufen, wieder einmal konnte er keinen Job finden und er hat sich auch auf einiges eingelassen trübes Geschäft. Vadiks ganzes Leben ist im Fluss, als würde er von einem Katapult in einem Vergnügungspark geschleudert und mit Lichtern spielen, ohne angeschnallt zu sein.
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi
© Frol Podlesnyi

 
 

Theaterproduktionen

•• „Selbstporträt zwischen Steppe und Wald“ Deutsches Theater Berlin, 2024

•• „Kirschgarten“ (Anton Tschechow)Satu Mare, Teatrul de Nord, 2024

•• „Möwe“ (Anton Tschechow) Chișinău, Teatrul Ionescu, 2024

•• „Ready for Ecstasy“ (J. Hodkinson) Stuttgart, ECLAT Festival, 2021

•• „Ronaldo wird meine Oma nie einholen“ (S. Davydov) Moskau, Stanislawski-Elektrotheater, 2021

•• „Vogelfalle“ (K. Steshik) Komsomolsk am Amur, Schauspielhaus Komsomolsk am Amur, 2021

•• „Kammeroper „Notizen aus dem Untergrund“ 
(F. Dostojewski, O. Krokhalev) Moskau, Theater der Nationen, 2021

•• „Sechs Charaktere auf der Suche nach einem Autor“ (L. Pirandello) Moskau, Theater der Nationen, 2021

•• „The Slide“ (A. Zhitkovsky) Kemerowo, Das Theater für Kinder und Jugendliche, 2021

•• „Helden unter uns“ (S. Davydov) N. Novgorod, The CTM Theatre, 2021

•• „Katapult“ (D. Bogoslavsky) Krasnojarsk, Das Theater für junges Publikum von Krasnojarsk, 2021

•• „Bäckerei“ (A. Oleinikov) Krasnojarsk, Das Theater für junges Publikum von Krasnojarsk, 2020

•• „Zement“ (H. Müller)
Nowosibirsk, The Old House Theatre, 2020

•• „Mein Glück“ (A. Chervinsky)
Bijsk, Biysk Drama Theatre, 2019

•• „Linie der Sonne“ (I. Vyrypaev)
N. Novgorod, The CTM Theatre, 2019

•• „Mama, mein Arm war abgerissen“ (M. Kontorovich)
Krasnojarsk, Das Theater für junges Publikum von Krasnojarsk, 2019

•• „Queen Bitch“ (A. Ivanov)
Satu Mare, Rumänien, The Teatre de Nord, 2019

•• „Oliver Twist“ (Charles Dickens, A. Bookreeva)Krasnojarsk, Das Theater für junges Publikum von Krasnojarsk, 2019

•• „Omon Ra“ (V. Pelevin)
Tallinn, Estland, Russisches Theater Estlands, 2018

•• „Seryozha Is Very Stupid“ (D. Danilov)
Nowosibirsk, The Old House Theatre, 2018

•• „Gymnastische Ziege“ (A. Seredin)
Moskau, Gogol-SCHULE, 2018

•• „Weihnachten“ (A. Loskutov)
Moskau, Meyerhold-Zentrum, 2018

•• „Der Hund in der Krippe“ (Lope de Vega)
Rjasan, The Ryazan Regional Drama Theatre, 2018

•• „Brüder“ (S. Davydov)
Wladikawkas, Zweigstelle Nordkaukasus des Nationalen Zentrums für zeitgenössische Kunst, 2017

•• „Sommerbienen stechen auch im November“ (I. Vyrypaev)
Kemerowo, Regionales Dramatheater Kemerowo, 2017

•• „Black Box“ (P. Pryazhko)
Moskau, Meyerhold Center, 2017

•• „Wie es euch gefällt“ (W. Shakespeare)
Moskau, The GITIS Theatre, 2017

•• „Prank“ (V. Alekseev)
Moskau, Schule für modernes Schauspieltheater, 2016

•• „Der Wald“ (A. Ostrovsky)
Ussurijsk, Dramatheater des östlichen Militärbezirks, 2016

•• „Peer Gynt“ (H. Ibsen)
Moskau, The GITIS Theater, 2016

•• „Der Sturm“ (A. Ostrovsky)
Moskau, The Studiya.project Theatre, 2015

•• „Warten auf Godot“ (S. Beckett)
Tjumen, The Youth Theatre Burime, 2012

•• „Sonja“ (T. Tolstaya)
Tjumen, The Youth Theatre Burime, 2011

•• „Die Auswanderer“ (S. Mrożek)Tjumen, Das Jugendtheater Burime, 2010



 

Laborstücke


•• „Wie ich wurde” (Yaroslawa Pulynovich)Glazov, Theater "Paraphrase", 2021

•• „Die Fantasien von Faryatiev” (Andrei Sokolov)Dimitrovgrad, Dimitrovgrad Drama Theater benannt nach A.N. Ostrovsky, 2020

•• „Chagall. Studien”Bukarest, Rumänien, Jüdisches Theater, 2019

•• „Ein-Stufen” (Leonid Gorodin)Moskau, Staatliches Museum für die Geschichte des Gulag, 2019

•• „Das Geschenk meiner Unschuld” (Irina Vaskovskaya, Daria Utkina)Ulan-Ude, Staatstheater im Namen von A. Bestuzhev, 2019

•• „Mama, mein Arm ist abgefallen” (Mascha Kontorovich)Krasnojarsk, Krasnojarsker Theater für junges Publikum, 2018

•• „Queen Bitch“ (Andrei Ivanov)Satu Mare, Rumänien, Teatrul de Nord, 2018

•• „See” (M. Durnenkov)Woronesch, Woronescher Akademisches Theater benannt nach A. Koltsov, 2018

•• „Ernte” (Pavel Pryazhko)Taschkent, Usbekistan, Ilkhom Theater, 2018

•• „Zement“ (Heiner Müller)Nowosibirsk, Dramatheater "Altes Haus", 2018
•• „Queen Bitch“ (Andrei Ivanov)Nischni Nowgorod, Zentrum für theatralisches Können, 2017

•• „OMON RA” (Viktor Pelevin)Tallinn, Estland, Russisches Theater, 2017

•• „Übersetzung erforderlich” (Brein Friel)Sysran, Sysran Dramatheater benannt nach A.N. Tolstoi, 2017

•• „Mädchen Nadja, was willst du?” (Gennadi Shpalikov)Woronesch, Woronescher Akademisches Theater benannt nach A. Koltsov, 2017

•• „Der Schurke” (Vldimir Nabokov)Moskau, GOGOL SCHOOL, 2017

•• „Die schwarze Box” (Pavel Pryazhko)Moskau, Meyerhold-Zentrum, 2016

•• „Emil” (Astrid Lindgren)Kansk, Kansk Drama Theater, 2016

•• „Der Hund in der Krippe“ (Lope de Vega)Rjasan, The Ryazan Regional Drama Theatre, 2016

•• „Ba“ (Julia Tupikina) Nowotscherkassk, Don-Theater für Drama und Komödie benannt nach V.F. Komissarzhevskaya, 2016

•• „Prank“ (Viktor Alexeev)Moskau, Schule des modernen Theaters, 2016


 

Festivals und Stipendien

Festivals

•• ECLAT Festival „Ready for Ecstasy“
Stuttgart, 2022

•• Festival „Theaterbiennale. Uroki rezhissury“ „Zement“
Moskau, Oktober 2021

•• Russisches Gorki-Theaterfestival
„Helden unter uns“ (Evstigneev-Preis)
Nischni Nowgorod, 2021

•• Internationales Theaterfestival „Postefremovskoye space“ „The Storm“
Moskau, Oktober 2016

•• Außerwettbewerbliches Programm „Mask Plus“ beim Preis „Goldene Maske“ des Russischen Nationaltheaters
„Mum, My Arm Was Torn Off“
Moskau, März 2020

•• Internationales Theaterfestival „TACT“ „Brothers“
Triest, Italien, Juni 2019

•• Internationales Theaterfestival „TACT“ „The Storm“
Triest, Italien, Mai 2017

•• Internationales Theaterfestival „Postefremovskoye space“ „The Storm“
Moskau, Oktober 2016


Stipendien

•• Stipendiat des Artist Protection Fund
New York, USA, 2022

•• Das staatliche Stipendium für junge Arbeitnehmer in kulturellen und künstlerischen Bereichen
Moskau, 2019

•• Staatsstipendium der Russischen Theaterunion 
Moskau, 2016





Für eine weitere Zusammenarbeit kontaktieren Sie mich 
 contact@betekhtin.de